Altstadtverein

Der „Verein zur Förderung der Altstadt von Bad Wildungen e. V.“, kurz Altstadtverein, wurde im Jahr 2004 im Rahmen einer Lokalen Agenda 21-Gruppe zum Thema Stadtentwicklung gegründet. Das Ziel des Altstadtvereins ist es

  • die Interessen der Bewohnerschaft zu vertreten,
  • die Eigeninitiative der Bewohnerschaft zu stärken,
  • Projekte zur Förderung des sozialen Miteinanders zu initiieren,
  • Projekte zur Gestaltung des Wohnumfeldes zu initiieren,
  • Gelegenheiten für Begegnungen zu schaffen sowie
  • den Abbau von Anonymität und Vorurteilen zu fördern.

Auf der Webseite des Altstadtvereins können Sie sich über Projekte des Vereins informieren, Publikationen einsehen und bei Bedarf selbst Ideen für Ihre Altstadt einbringen.

Altstadtmanagement

Im bisherigen Stadtentwicklungsprozess von Bad Wildungen wurde der Schwerpunkt eher auf die Umgestaltung des öffentlichen Raumes gelegt. Das Altstadtmanagement der CIMA Beratung + Management GmbH rückt die Angebotsvielfalt und -qualität in der Altstadt in den Fokus und unterstützt gezielt Gewerbetreibende sowie private Eigentümerinnen und Eigentümer. Im Laufe der zweijährigen Prozesslaufzeit sollen zudem die Grundlagen und Strukturen für die Etablierung eines dauerhaften Altstadtmanagements, das als Anlaufstelle für alle die Altstadt betreffenden Belange fungiert und die Interessen der Altstadtakteure bündelt und vertritt, gelegt werden. Das Projekt zum Aufbau eines Altstadtmanagements und dem Ausbau des Angebotes im Altstadtkern mit Bündelung und Stärkung des Kulturangebots wird im Rahmen des Programms „Lebendige Zentren“ vom Land Hessen sowie dem Bund finanziell unterstützt.

Zu den Tätigkeitsschwerpunkten gehören u.a.:

  • Optimierung des Erscheinungsbildes und der Aufenthaltsqualität
  • Aktive Unterstützung der Betriebe (Laden- und Online-Präsenz-Checks, Beratungsangebote etc.)
  • Maßnahmen zur Ansiedlung neuer Betriebe und – insbesondere auch kultureller und touristischer – Angebote  
  • Schärfung des Profils und Aufbau eines Standortmarketings

Die CIMA ist bis Sommer 2023 mit durchschnittlich 20h/Woche im Einsatz.

Kontakt

Für Fragen, Ideen und Anregungen steht Ihnen das Team der CIMA unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Arne Decker
Telefon: 0511 220079 75
E-Mail: deckernoSpam@cima.de

Michelle Godon
Telefon: 0511 220079 61
E-Mail: godonnoSpam@cima.de

Fördergebietsmanagement

Die Aufwertung der Altstadt von Bad Wildungen im Sinne eines lebendigen und nutzungsgemischten Zentrums stellt eine große Herausforderung dar. In den nächsten Jahren gilt es, eine Vielzahl an Projekten in die Wege zu leiten, zu konkretisieren und gemeinsam mit lokalen Partnern umzusetzen. Dies erfordert ein hohes Maß an Koordination und Steuerung.

Die Stadt Bad Wildungen hat für das Management dieses Vorhabens die ProjektStadt, eine Marke der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte │ Wohnstadt aus Kassel, beauftragt. Seit Juli 2021 sorgt die ProjektStadt als sogenanntes „Fördergebietsmanagement“ für die Umsetzung der im ISEK entwickelten Maßnahmen und stellt die Einhaltung der Zeit- und Finanzplanung sicher. Dabei fungiert es als Schnittstelle zwischen allen am Prozess beteiligten öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren sowie als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 

Kontakt

Falls Sie Fragen, Anregungen oder Ideen zum Stadtentwicklungsvorhaben in der Altstadt von Bad Wildungen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zum Team der ProjektStadt auf:

Dipl.-Ing. Clemens Exner
Projektleiter
Telefon: 0561 1001 1296
E-Mail: clemens.exnernoSpam@nh-projektstadt.de

M.Sc. Marvin Coker
stellvertretender Projektleiter
Telefon: 0561 1001 1376
E-Mail: marvin.cokernoSpam@nh-projektstadt.de

Dr.-Ing. Heike Neusüß
Projektmitarbeiterin
Telefon: 0561 1001 1254
E-Mail: heike.neusuessnoSpam@nh-projektstadt.de

M.Sc. Elisabeth Jeckel
Projektmitarbeiterin
Telefon: 0561 1001 1209
E-Mail: elisabeth.jeckelnoSpam@nh-projektstadt.de

Runder Tisch Altstadt

Der Runde Tisch Altstadt ist ein Zusammenschluss von Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Mitgliedern lokaler Vereine und kultureller Einrichtungen, Gastronomen und Einzelhändlern sowie Vertretern ansässiger Finanzinstitute und Kureinrichtungen. Sie verstehen sich als „Lokale Partnerschaft“, die die Entwicklung der Altstadt von Bad Wildungen lenkend begleitet und unterstützt.

Die Entstehung eines solchen Gremiums ist ein zentrales Kennzeichen der Städtebauförderung, da hierdurch ein integrativer und partizipativer Prozess gefördert wird. Der Runde Tisch Altstadt wurde intensiv in die Entwicklung des ISEK eingebunden, um unterschiedliche Interessen frühzeitig zu koordinieren, die Eigeninitiative der Privaten zu wecken und lokale Ressourcen zu bündeln.

Als dauerhaft, prozessbegleitendes beratendes Gremium repräsentiert der Runde Tisch Altstadt die wesentlichen stadtgesellschaftlichen Interessen im Fördergebiet. Er nimmt in diesem Kontext folgende Funktionen im Entwicklungsprozess der Altstadt von Bad Wildungen ein:

  • Expertenfunktion:
    Mitwirkung an der Erstellung und Umsetzung des ISEK durch Beratung und Information von Planern, Verwaltung und Entscheidungsträgern
  • Multiplikatorenfunktion:
    Verbreitung der Inhalte des ISEK in die jeweils eigenen Wirkungskreise
  • Umsetzungsfunktion:
    Unterstützung bei der Umsetzung als Träger eigener privater und zivilgesellschaftlicher Initiativen und Projekte

Interesse am Projekt?

Sie sind Investor und interessieren sich für die Bad Wildunger Altstadt?

Dann nehmen Sie Kontakt zum Projektleiter auf: 

Dipl.-Ing. Clemens Exner
Telefon: 0561 1001 1296
E-Mail: clemens.exnernoSpam@nh-projektstadt.de