Plätze und Straßenräume

Freiraum entlang der südlichen Altstadt

Herausforderungen und Potenziale

Die Altstadt von Bad Wildungen ist dicht bebaut und verfügt über wenig Grünflächen. Einer der wenigen vorhandenen Freiräume liegt entlang der südlichen Stadtmauer. Hier befindet sich auch die „Webers Kindertagesstätte“, die als Draußen-Kita ein großes Interesse an einer Flächenerweiterung hat. Gleichzeitig soll ein Teil des Geländes zu einem öffentlich zugänglichen Stadtmauergarten umgestaltet werden, um die Aufenthaltsqualität in der Altstadt zu verbessern.

Mehr Platz für Kinder

Der „Seips Garten“ wird in das Kita-Gelände integriert und mit neuen Spielangeboten ausgestattet. Hierfür wird die marode „Himmelstreppe“ durch eine neue Treppe entlang der Stadtmauer ersetzt. Geplant sind eine größere Sandfläche, neue Kletter- und Schaukelmöglichkeiten sowie modernisierte und barrierearme Zuwegungen.

Ein Stadtmauergarten für alle

Parallel entsteht auf einer bisher wenig genutzten Fläche der Stadtmauergarten. Hier soll ein attraktiver Freiraum mit Spielmöglichkeiten für Kinder, Sitzbänken, Holzliegen, einem Naschgarten und Stellflächen für Bienenstöcke entstehen. Neue Fußwegeverbindungen verbessern die Erreichbarkeit. Zudem werden vier Stellplätze für den Hol- und Bringverkehr der Kita geschaffen.

Aktueller Stand und Ausblick

Die Planung zur Umgestaltung wurde vom Freiraumplanungsbüro STADT + NATUR aus Kassel erstellt. Die Ausschreibung der Bauleistungen für den Kita-Bereich ist bereits erfolgt. Die Umsetzung beginnt im Frühjahr 2025 und soll Ende des Jahres abgeschlossen sein. Der Stadtmauergarten folgt ab 2026.

Den Ergebnisbericht zur Machbarkeitsstudie können Sie unter diesem Link einsehen.

Das Plakat zum Projekt können Sie unter diesem Link herunterladen. 

 

Kita Erweiterungsfläche (STADT + NATUR)

Interesse am Projekt?

Sie sind Investor und interessieren sich für die Bad Wildunger Altstadt?

Dann nehmen Sie Kontakt zum Projektleiter auf: 

Dipl.-Ing. Clemens Exner
Telefon: 0561 1001 1296
E-Mail: clemens.exner(at)projektstadt.de